Ausstellung „Migration und Wir“
Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr: Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu verlassen.
Manche werden gezwungen, manche wollen von etwas weg, aber manche sind auch auf der Suche nach etwas, das sie am Ursprungsort nicht oder nur schwer bekommen können. Alle haben jedoch etwas gemeinsam: Migration ist selten einfach – und, ob wir wollen doer nicht, ob es uns bewusst ist oder nicht, – sie betrifft uns alle.
Jede Entscheidung, die unsere Politiker*innen, unsere Unternehmen, aber auch wir in unserem täglichen Leben treffen, zeigt Wirkungen auf der ganzen Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise und erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Veränderungen, Globaler Wirtschaft und Handel, Ressourcenverbrauch, Konsum sowie soziale (Un-)Gerechtigkeit und Migrationsbewegungen.
Die Ausstellung kann kostenlos in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ausgeliehen werden. An einer Digitalisierung der Inhalte wird gerade noch gearbeitet.
Vergangene Veranstaltungen
Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen
Die globale Welte in der wir leben wird immer komplexer und vernetzter und wirft bei vielen die Frage auf: „Wie hängt denn das zusammen?“ Genau dieser Fragestellung möchten wir in unseren Workshops nachgehen. Anders als bei unserer Ausstellung „Migration und Wir“ beschäftigen wir uns in den Workshops mit jeweils einem Thema und ermöglichen so eine intensivere Auseinandersetzung mit deren globalen Auswirkungen. Ziel der Workshops ist es, in Verständnis für globale Zusammenhänge zu erarbeiten und ein Bewusstsein für die Selbstwirksamkeit sowie für den individuellen Einfluss auf Lösungen zu stärken.
Das Angebot richtet sich speziell an Schulen, zivilgesellschaftliche Institutionen und Rückkehrer*innen.
Alle Workshops sind für einen Zeitraum von drei Stunden konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen durchgeführt. Das Angebot ist für alle Teilnehmenden kostenlos und kann auf Anfrage organisiert und durchgeführt werden.
Sie sind interessiert an unserem Workshop-Angebot oder können sich eine Zusammenarbeit mit uns vorstellen? Dann kommen Sie gerne unter den unten angegebenen Kontaktdaten auf uns zu.
Online-Spiel „Wie ein Fisch im Wasser“
Hast Du schon einmal etwas von der Überfischung unserer Meere gehört?
Weltweit sind viele Fischarten aufgrund des hohen Fischkonsums bedroht. Und nicht nur die Fische leiden unter diesen Entwicklungen: Vielen Fischer*innen wird durch die industrielle Fischerei mit Fangflotten ihre Arbeitsgrundlage genommen, was globale Folgen nach sich zieht.
Mit den unseren Informationsgrafiken und einem dazugehörigen Quiz möchten wir gemeinsam spielerisch dieses komplexe, uns alle betreffende Thema, genauer betrachten.
HIER geht´s lang.
Digitale Materialien und weiterführende Angebote
Die im Laufe unseres Projekts zusammengetragenen und eigens erstellten Materialien möchten wir Ihnen gerne auch digital zur Verfügung stellen. Neben der Digitalisierung der Ausstellung „Migration und Wir“ (HIER) möchten wir Ihnen einen Pool an weiterführenden Informations- und Arbeitsmaterialien anbieten. Derzeit befindet sich dieses Angebot noch in der Ausarbeitung. Zukünftig sollen Sie hier neben Rätseln, Online-Spielen und erklärenden Videos auch auf Fachartikel und Schulmaterialien zugreifen können.
Für An- oder Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:
Ansprechpartnerin: Laura Ratert
E-Mail: info@amz-berlin.de
Telefon: 030/ 55 20 83 33
Das Projekt wird durchgeführt mit finanzieller Unterstützung von:
Mit Mitteln des