Organisationsreferent*in im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Dauer: 01.01. 2023 – 31.12.2024 (eine Verlängerung wird angestrebt)
Arbeitsort: Berlin-Reinickendorf
Bezahlung in Anlehnung an TvöD 9a, Stufe 1 , 100%
Stellenbeschreibung:
Die Stelle des*r Organisationsreferent*in beinhaltet die konkrete Organisation und Durchführung des KENAKO Afrika Festivals im Juli 2023 und 2024, sowie des dazugehörigen Globalen Think Tanks. Dabei werden die Planungsschritte für die Veranstaltung durchgeführt und der reibungslose Ablauf gewährleistet. Auch für eine hohe Qualität des Programm ist der*die Organisationsreferent*in mitverantwortlich. Das Ziel dieses Programms ist die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für Thematiken zu Grünen Innovationen, Klimawandel und Städtepartnerschaften zwischen deutschen und afrikanischen Kommunen und ein Wissenstransfer, der einen Austausch zwischen Afrikaner*innen (und allgemein Migrant*innen) in Deutschland und der Mehrheitsgesellschaft voraussetzt.
Konkrete Aufgaben:
- Planung und Durchführung zweier elftägiger Festivals im Juli 2023/24
- Akquise von Künstler*innen, Referent*innen etc.
- Nachbereitung des Projekts
- projektbezogene Finanzakquise
- Besprechungen mit den Referent*innen
- Unterstützung der Projektleitung
- Inhaltliche Recherchen und Konzeptentwicklung
- Schreiben von Protokollen bei Teammeetings
- Koordination der ehrenamtlichen Helfer*innen während des Festival-Zeitraum
Bildungsreferent*in im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Dauer: 01.01.2023 – 31.12.2024 (eine Verlängerung wird angestrebt)
Arbeitsort: Berlin, Reinickendorf
Vergütung: in Anlehnung an TVöD 11, Stufe 3, 60% (24Std./Woche)
Stellenbeschreibung:
Die Stelle des*r Bildungsreferent*in beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung des KENAKO Afrika Festivals im Juli 2023 und 2024, sowie des dazugehörigen Globalen Think Tanks. Dabei werden die Prozesse zur Organisation übersehen und geleitet. Außerdem wird dafür gesorgt, dass das entwicklungspolitische Programm des Festivals qualitativ hochwertig ist. Das Ziel dieses Programms ist die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für Thematiken zu Grünen Innovationen, Klimawandel und Städtepartnerschaften zwischen deutschen und afrikanischen Kommunen, der einen Austausch zwischen Afrikaner*innen (und allgemein Migrant*innen) in Deutschland und der Mehrheitsgesellschaft voraussetzt.
Konkrete Aufgaben:
- Planung und Durchführung zweier elftägiger Festivals im Juli 2023/24
- Organisation der Vernetzungstreffen
- Konzeptionelle und organisatorische Betreuung des Projekts im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
- Erstellung von Begleit- und Vorbereitungsmaterialien
- Nachbereitung der Projektveranstaltungen
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Konzepten, Methoden, Instrumenten und Verfahren der Evaluationspraxis
- Logistische Vorbereitung der Veranstaltungen
Folgende Voraussetzungen existieren für beide Stellen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- Kenntnisse und erste Erfahrungen im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von NRO
- Interesse und Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten und auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung im Bereich der Migrant*innenorganisationen zu sein
- Erfahrung in der Ansprache von Zielgruppen, Zusammenarbeit mit Migrant*innenenorganisationen
- fundierte Erfahrung bei der Durchführung von Bildungseinheiten als Seminar-, Workshopleitung, Teamer*in, Bildner*in etc
- Methodenkenntnis im Globalen Lernen
- Interkulturelle und entwicklungspolitische Kompetenz
- Kenntnisse und erste Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Kongressen
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache sowie einer weiteren internationalen Verkehrssprache (bevorzugt in der französischen Sprache)
- Souveränität im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Kontexten
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Lernbereitschaft und Gründlichkeit
Was wir bieten:
- flexible Zeiteinteilung
- ein offenes und freundliches Arbeitsumfeld
- interessante eigenständige Arbeit
- ein junges, motiviertes Team
Bei Interesse melden Sie sich mit einem Lebenslauf und Motivationsschreiben bei Herrn Tcheumeleu unter der unten stehenden Email Adresse. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Personen mit eigener Migrationsbiographie.
Kontakt: Hervé Tcheumeleu (Geschäftsführer), kenako@kenako-festival.de