Aktuelle Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes „Wie hängt denn das zusammen?“ – Ausstellung, digitale Angebote und Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen

Vernissage im Stadtteilzentrum Karow

20. Mai 2023 ab 16:00 Uhr

Die Ausstellung „Migration und Wir“ wird vom 20. Mai bis zum 8. Juni 2023 im Stadtteilzentrum im Turm Karow zu sehen sein. Thematisiert werden dabei globale Zusammenhänge zwischen Ressourcennutzung, Klimawandel und Migrationsbewegungen. Der Eintritt ist frei, bei Gruppen wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Alle Interessierten sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am 20. Mai eingeladen. Ab 16:00 Uhr wird eine kurze Einführung an die Thematik heranführen. Anschließend ist Zeit für einen Rundgang bei Getränken, afrikanischem Essen und musikalischer Begleitung durch Moris Mungoy an der Gitarre.

Wo: Stadtteilzentrum im Turm Karow, Busonistraße 136, 13125 Berlin

Wann: 20. Mai 2023, 16:00 – 18:30 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung im Turm Karow:

Montags – Freitags: 10:00 – 17:00 Uhr

Terminvereinbarungen für Gruppen:

Mail: derturm@albatrosggmbh.de

Telefon: 030 943 800 97

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Wie hängt denn das zusammen?“ statt. Mit finanzieller Unterstützung durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ, durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin und durch Brot für die Welt.

Das Stadtteilzentrum Karow lädt zur Ausstellung „Migration und Wir“ ein

Vergangene Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes „Wie hängt denn das zusammen?“ – Ausstellung, digitale Angebote und Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen

Leider mussten wir unseren Workshop „Globale Machtverhältnisse und Ungleichheiten“ am 1. April kurzfristig verschieben. Er wird nun am 26. April von 18:00 – 21:00 Uhr stattfinden. Der Workshop wird durch eine Kooperation mit dem „Treffpunkt Sprengelhaus“ ermöglicht.

Unser Referent, Erbin Dikongue (CHAT der WELTEN Brandenburg), möchte mit Ihnen gemeinsam globalen Ungleichheiten auf die Spur gehen: Welche Ungleichheiten gibt in unserem Kiez? Welche sind global? Und vor allem – was können wir dagegen tun?

Der Workshop lädt sowohl Menschen mit als auch ohne Vorwissen zu den Themen Globalisierung, Rassismus und Kolonialismus ein, sich mit globalen Machtverhältnissen auseinanderzusetzen und seine* ihre eigene Rolle darin zu reflektieren.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Ausstellung „Migration und Wir“ – globale Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Migrationsbewegungen und sozialen Ungerechtigkeiten


21.-25. November 2022 – 8:30 – 15:00  Uhr – Eintritt 2,-€, Anmeldung erforderlich – 23. Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi) im FEZ Berlin


Die globale Welt in der wir leben wird immer komplexer und vernetzter und wirft bei vielen die Frage auf: „Wie hängt denn das zusammen?“ Genau dieser Fragestellung möchten wir in unserer Ausstellung nachgehen.

Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr: Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu verlassen.

Manche werden gezwungen, manche wollen von etwas weg, aber manche sind auch auf der Suche nach etwas, das sie am Ursprungsort nicht oder nur schwer bekommen können. Alle haben jedoch etwas gemeinsam: Migration ist selten einfach – und, ob wir wollen oder nicht, ob es uns bewusst ist oder nicht, – sie betrifft uns alle.

Jede Entscheidung, die unsere Politiker*innen, unsere Unternehmen, aber auch wir in unserem täglichen Leben treffen, zeigt Wirkungen auf der ganzen Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise und erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Veränderungen, Globaler Wirtschaft und Handel, Ressourcenverbrauch, Konsum sowie soziale (Un-)Gerechtigkeit und Migrationsbewegungen.

Die Ausstellung ist interaktiv und multimedial gestaltet. Sie ist Teil des Projekts: „Wie hängt denn das zusammen? – Ausstellung, digitale Angebote und Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen“ und findet im Rahmen des 23. Berliner Entwicklungspolitischen Bildungsprogramms (benbi) statt, das sich an Schüler*innen sowie Pädagog*innen richtet. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt liegt bei 2€, um Anmeldung wird jedoch gebeten. Wenden Sie sich hierzu bitte an das benbi-Team unter benbi@kateberlin.de.

Ausstellung „Migration und Wir“ – globale Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Migrationsbewegungen und sozialen Ungerechtigkeiten


Mittwoch, 21. September 2022 – 10:00 – 13:00 und 15:00 – 20:00 Uhr – Eintritt frei – Bibliothek des Afrika Medien Zentrum e. V.


Die globale Welt in der wir leben wird immer komplexer und vernetzter und wirft bei vielen die Frage auf: „Wie hängt denn das zusammen?“ Genau dieser Fragestellung möchten wir in unserer Ausstellung nachgehen.

Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr: Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu verlassen.

Manche werden gezwungen, manche wollen von etwas weg, aber manche sind auch auf der Suche nach etwas, das sie am Ursprungsort nicht oder nur schwer bekommen können. Alle haben jedoch etwas gemeinsam: Migration ist selten einfach – und, ob wir wollen oder nicht, ob es uns bewusst ist oder nicht, – sie betrifft uns alle.

Jede Entscheidung, die unsere Politiker*innen, unsere Unternehmen, aber auch wir in unserem täglichen Leben treffen, zeigt Wirkungen auf der ganzen Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise und erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Veränderungen, Globaler Wirtschaft und Handel, Ressourcenverbrauch, Konsum sowie soziale (Un-)Gerechtigkeit und Migrationsbewegungen.

Die Ausstellung ist interaktiv und multimedial gestaltet und richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene. Sie ist Teil des Projekts: „Wie hängt denn das zusammen? – Ausstellung, digitale Angebote und Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen“. Der Eintritt ist kostenlos.

Workshop: „Globale Machtverhältnisse und Ungleichheiten“


Samstag, 24. September | 10:00 – 13:00 Uhr | Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich | Bibliothek des Afrika Medien Zentrum e. V.


Im Rahmen unseres Projekts „Wie hängt denn das zusammen?“ bieten wir eine vielseitige Workshop-Reihe an, um die globalen Zusammenhänge unserer heutigen Zeit zu verstehen und sichtbar zu machen.

In dem hier angebotenem Workshop werden die Machtverhältnisse und Ungleichheiten, die besonders zwischen den Ländern des sogenannten „Globalen Südens“ und des „Globalen Nordens“ bestehen, verständlich erklärt und sichtbar gemacht. Dabei werden die historischen Hintergründe und systematischen Strukturen dieser Machtverhältnisse ebenso unter die Lupe genommen, wie gegenwärtige Auswirkungen im Hinblick auf die globale Wirtschaft, Rassismus, Klimawandel und Migrationsbewegungen. 

Geleitet wird der Workshop von Herrn Erbin Dikongué, der sich seit 2012 als Bildungsreferent und Seminarleiter mit Themen des Globalen Lernen, Entwicklungspolitik, Kolonialismus, Rassismus und Migration auseinandersetzt.

Der Workshop findet ab einer Teilnahmezahl von 15 Personen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, doch um vorherige Anmeldung wird gebeten: info@amz-berlin.de

Ausstellung „Migration und Wir“ – globale Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Migrationsbewegungen und sozialen Ungerechtigkeiten


Mittwoch, 28. September 2022 – 10:00 – 13:00 und 15:00 – 20:00 Uhr – Eintritt frei – Bibliothek des Afrika Medien Zentrum e. V.


Die globale Welt in der wir leben wird immer komplexer und vernetzter und wirft bei vielen die Frage auf: „Wie hängt denn das zusammen?“ Genau dieser Fragestellung möchten wir in unserer Ausstellung nachgehen.

Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr: Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu verlassen.

Manche werden gezwungen, manche wollen von etwas weg, aber manche sind auch auf der Suche nach etwas, das sie am Ursprungsort nicht oder nur schwer bekommen können. Alle haben jedoch etwas gemeinsam: Migration ist selten einfach – und, ob wir wollen oder nicht, ob es uns bewusst ist oder nicht, – sie betrifft uns alle.

Jede Entscheidung, die unsere Politiker*innen, unsere Unternehmen, aber auch wir in unserem täglichen Leben treffen, zeigt Wirkungen auf der ganzen Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise und erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Veränderungen, Globaler Wirtschaft und Handel, Ressourcenverbrauch, Konsum sowie soziale (Un-)Gerechtigkeit und Migrationsbewegungen.

Die Ausstellung ist interaktiv und multimedial gestaltet und richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene. Sie ist Teil des Projekts: „Wie hängt denn das zusammen? – Ausstellung, digitale Angebote und Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen“. Der Eintritt ist kostenlos.