Das Projekt trägt zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Kolonialismus und Postkolonialismus sowie zur kritischen Reflexion des deutschen Kolonialerbes mit Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 und ihren Lehrkräften bei. Hierbei erarbeiten die Schüler*innen mit Referent*innen gemeinsam, welche Auswirkungen die koloniale Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft hat. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt in der Sensibilisierung für koloniale Kontinuitäten in der Gesellschaft. Darüber hinaus werden im Projekt konkrete Formen des Erinnerns vorgestellt, welche die Wichtigkeit der Aufarbeitung des Kolonialismus betonen.

Hierfür bieten wir Projekttage und -wochen mit Bildungsreferent*innen zu ausgewählten Themen an, die je nach Ihren Interessen und Schwerpunkten der Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden können. Ebenso möglich sind andere Lernformate wie geführte Stadtrundgänge, Museumsbesuche oder Besuche von Orten, die einen engen Bezug zur deutschen Kolonialvergangenheit aufweisen.

Zu den gleichen Themen organisieren wir auch Seminare für Lehrkräfte.

Das Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Wir bedanken uns für die Unterstützung!

Sie haben Interesse, Teil dieses Projektes zu sein? Sie möchten weitere Informationen oder haben ein anderes Anliegen? Wenden Sie sich gern an uns unter projekte[at]amz-berlin.de

Ansprechpartnerin: Laura Ratert

Wir bedanken uns für die Unterstützung

Für die Inhalte der Publikation ist ausschließlich die bezuschusste Institution verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wieder.

Handbuch & Materialien

Im Rahmen der Projektdurchführung 2022 entstand unser Handbuch für Lehrkräfte „Kolonialismus und Rassismus in der Schule thematisieren“. Die PDF-Datei kann kostenlos HIER eingesehen und heruntergeladen werden.

Inhalt
  1. Das Projekt „Koloniale Spuren“
  1. Handlungsoptionen für Lehrkräfte und Materialvorschläge
  1. Umgang mit Rassismus in der Schule

4. Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte

Vorwort

Rassismuskritischer Unterricht erfordert einen ununterbrochenen Lern- und Arbeitsprozess, der sich stetig anzupassen versteht. Aus diesem Grund möchten wir darauf hinweisen, dass dieses Handbuch keinesfalls den Anspruch erhebt, die „korrekte“ Lehr- oder Arbeitsmethodik für einen rassismuskritischen Unterricht vorzustellen. Die „korrekte“ Reaktion ist schließlich von der Situation, dem jeweiligen Kontext und den beteiligten Individuen abhängig.

Vielmehr möchten wir mit dem Handbuch einen Anstoß geben, wie die Unterrichtsplanung rassismuskritisch gestaltet werden und welche Handlungsoptionen es für den Umgang mit Rassismus und Diskriminierung an der Schule geben kann. Unser Ziel ist es, Lehrkräfte zu unterstützen, die das Thema Kolonialismus und Postkolonialismus rassismuskritisch und reflektiert im Unterricht behandeln möchten, ohne dabei Stereotype und eurozentrische Perspektiven zu reproduzieren. Dafür reflektieren wir unsere eigenen Erfahrungen aus der Durchführung des Projektes „Koloniale Spuren“, das im Jahr 2022 an Berliner Schulen Workshops zum Thema Kolonialismus und Postkolonialismus veranstaltete.

Die im Handbuch vorgeschlagenen Materialien können Sie hier finden. Wir haben diese Materialien für Sie aus verschiedenen Angeboten zusammengetragen und erheben keine Urheberrechte.

Texte

Quelle 1 – 3

Quelle 1: Noah Sow – Meine eigene Herkunft

Quelle 2: Binyavanga Wainaina – Ankleben verboten! 13 Thesen, wie man über Afrika schreiben sollte

Quelle 3: Eine rassismuskritische und dekoloniale Perspektive auf die Klimakrise

Bilder

Quelle 4: Die Kolonialisierung des Blicks

Quelle 5 : Kolonialpostkarten als Werbeträger

Quelle 6: Meme eines Einwohners von Nairobi

Quelle 7: Yinka Shonobare – Scramble for Africa

Quelle 8: Seleman Khalifa Mabisso – Maji-Maji-Denkmal in Nandete, Tansania

Aufgaben

Quelle 9: Meine Afrika-Bilder

Quelle 10: Afrikabilder. Thematischer Einstieg: Alina Amuri & Band

Quelle 11: Deutschland als Kolonialmacht (1884–1918) (ca. 15 min)

Quelle 12: Die Sprache der Bilder – Kritische Betrachtung von Spendenplakaten (ca. 20 min)

Unsere Workshop-Themen

1. Was ist Kolonialismus
  • Heranführung an das Hauptthema oder ausgewählte wichtige Aspekte und Vermittlung der geschichtlichen Inhalte
  • Was wissen die Schüler*innen über das Thema?
  • Was lernen sie in der Schule oder in anderen Lebensbereichen darüber?
  • Was wissen die Schüler*innen über afrikanische Länder?
  • Gibt es Kolonialismus immer noch?
  • Warum ist das Thema wichtig?
  • Perspektivwechsel

Der Workshop ist für Schulen kostenlos.

2. Kritische Stadtführung – auf den Spuren des Kolonialismus
  • Berlin als postkoloniale Stadt
  • Sensibilisierung für Erinnerungskultur
  • Welche Debatten um Statuen oder Straßennamen gibt es und warum?
  • Führung durch das Afrikanische Viertel und/oder zu postkolonialen Orten in Berlin

Einen Einblick in die angebotenen Stadtführungen finden Sie auch HIER.

Für die Teilnahme an der Stadtführung bitten wir um eine Beteiligung von 2,- € pro teilnehmende*r Schüler*in.

3. Rassismus und Sprache
  • Wo ist der (Post-) Kolonialismus in der Sprache zu finden?
  • Was ist kolonialgeprägte und rassismuskritische Sprache?
  • Wo gibt es Beispiele dafür in Filmen, Literatur, TV, … ?
  • Was gibt es für alternative Begriffe?
  • Was haben Begriffe wie „Entwicklung“ damit zu tun?
  • Wieso ist eine Sensibilisierung hierfür notwendig?
  • Wie wird Rassismus reproduziert und was kann dagegen getan werden?
  • Wie beeinflusst Sprache Menschen in ihrem Denken und Handeln?

Der Workshop ist für Schulen kostenlos.

4. Eurozentrismus und Stereotype
  • Was ist Eurozentrismus? Was ist daran kritisch zu sehen?
  • Was sind Vorurteile und Stereotype?
  • Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft?
  • Welchen Einfluss auf betroffene Menschen?
  • Wie können sie überwunden werden?
  • Mit welchen Geschichten und Darstellungen über den afrikanischen Kontinent sind die Schüler*innen aufgewachsen?
  • Welche Bilder vermitteln Hilfsorganisationen oder die „Entwicklungszusammenarbeit“?

Der Workshop ist für Schulen kostenlos.

5. Raubgut in unseren Museen?
  • Auseinandersetzung mit Provenienzforschung
  • Was hat es mit Erinnerungskultur und ungleich verteilten Machtverhältnissen zu tun?
  • Welche Rolle spielt Deutschland dabei?
  • Gibt es konkrete Beispiele für Museen und Objekte?

Der Workshop ist für Schulen kostenlos.

Vergangene Veranstaltungen aus dem Projektzeitraum 2022

Veranstaltungsort: Evangelische Schule Zentrum, Berlin-Mitte

Jahrgangsstufe: 12

Bildungsreferent*in: Israel Kaunatjike

Datum: 14. Februar 2022, 12:30 – 14:00 Uhr

thematische Schwerpunkte: 

  • die Kolonialherrschaft Deutschlands im heutigen Namibia
  • der Widerstand der Ovaherero und Nama
  • heutige koloniale Kontinuitäten in Namibia und Deutschland

Veranstaltungsort: Droste-Hülshoff-Gymnasium, Berlin-Zehlendorf

Jahrgangsstufe: Lehrkräfte

Bildungsreferent*in: Stefan Zollhauser

Datum: 23. März 2022, 16:30 – 19:30 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Entstehungsgeschichte des Viertels am Ende des 19. Jahrhunderts
  • Geschichte und Präsenz Schwarzer Menschen in Berlin
  • gesellschaftspolitische Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialerbe
  • postkoloniale Spuren im Berliner Stadtbild (Straßennamen, Institutionen, Medizin)

Veranstaltungsort: Andreas-Gymnasium, Berlin-Friedrichshain

Jahrgangsstufe: 5 – 7

Bildungsreferent*in: Erbin Dikongue

Datum: 21. Juni 2022, 9:45 – 12:45 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Was ist Eurozentrismus?
  • Die Bedeutung des Perspektivwechsels
  • Was sind Stereotype und wie kann ich sie vermeiden?
  • Reflektion der eigenen Wahrnehmung
  • Handlungsoptionen

Veranstaltungsort: Andreas-Gymnasium, Berlin-Friedrichshain

Jahrgangsstufe: 5 – 7

Bildungsreferent*in: Victoria Baxter

Datum: 21. Juni 2022, 9:45 – 12:45 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Rolle der Sprache – Was kann Sprache und wie beeinflusst sie uns?
  • Definition von Rassismus
  • verschiedene Formen von Rassismus

Veranstaltungsort: Andreas-Gymnasium, Berlin-Friedrichshain

Jahrgangsstufe: 8 – 9

Bildungsreferent*in: Victoria Baxter

Datum: 24. Juni 2022, 9:45 – 12:45 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Europäische Perspektive und Werte als universelle Weltanschauung?
  • Welche Auswirkungen hat der Eurozentrismus auf unsere Wahrnehmung des afrikanischen Kontinents und Afrikaner*innen?
  • Historische Hintergründe zum Kolonialismus: Entstehung des Eurozentrismus
  • Koloniale Koninuitäten I: Ist Afrika heute unabhängig?
  • Koloniale Kontinuitäten II: Stereotype

Veranstaltungsort: Andreas-Gymnasium, Berlin-Friedrichshain

Jahrgangsstufe: 8 – 9

Bildungsreferent*in: Komi Edzro

Datum: 24. Juni 2022, 9:45 – 14:00 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Funktionen der Sprache
  • Definition von Rassismus
  • verschiedene Formen von Rassismus
  • Philosoph*innen und Rassismus (Kant, Hegel, Voltaire)

Veranstaltungsort: Droste-Hülshoff-Gymnasium, Berlin-Zehlendorf

Jahrgangsstufe: 11

Bildungsreferent*in: Victoria Baxter

Datum: 27. Juni 2022, 9:00 – 12:30 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Was wissen die SuS über den deutschen Kolonialismus in Afrika und Asien?
  • Die deutsche Kolonialherrschaft in West-, Ost- und Südafrika
  • Die Berliner-Konferenz/Kongo-Konferenz 1884 – 1885
  • Widerstandbewegungen
  • Welche postkolonialen Kontinuitäten prägen unsere Gesellschaft noch heute?
  • Und was kann man persönlich dagegen tun?

Veranstaltungsort: Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule, Berlin-Marzahn

Jahrgangsstufe: 7

Bildungsreferent*in: Inka Lange (in Kooperation mit „Gemeinsam für Afrika“)

Datum: 28. Juni 2022, 9:00 – 13:00 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Kolonialismus als Geschichte des Rassismus thematisieren
  • Sklavenhandel und Völkerschauen
  • Begrifflichkeiten „Rasse“ und Rassismus
  • Rassismus in Deutschland – Perspektiven von Betroffenen
  • Alltagsrassismus – offener Rassismus – struktureller/ institutionalisierter Rassismus
  • Was können SuS gegen Rassismus und Diskriminierung tun?

Veranstaltungsort: Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule, Berlin-Marzahn

Jahrgangsstufe: 8

Bildungsreferent*in: Inka Lange (in Kooperation mit „Gemeinsam für Afrika“)

Datum: 29. Juni 2022, 9:00 – 13:00 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Kolonialismus als Geschichte des Rassismus thematisieren
  • Sklavenhandel und Völkerschauen
  • Begrifflichkeiten „Rasse“ und Rassismus
  • Rassismus in Deutschland – Perspektiven von Betroffenen
  • Alltagsrassismus – offener Rassismus – struktureller/ institutionalisierter Rassismus
  • Was können SuS gegen Rassismus und Diskriminierung tun?

Veranstaltungsort: Friedensburg-Oberschule, Berlin-Charlottenburg

Jahrgangsstufe: 9

Bildungsreferent*in: Stefan Zollhauser

Datum: 30. Juni 2022, 09:00 – 12:30 Uhr

thematische Schwerpunkte:

  • Führung durch den Kiez zwischen Samoastraße und Virchow-Klinikum
  • Koloniale Geschichte in asiatischen und ozeanischen Regionen
  • Koloniale Geschichte in Afrika
  • Entwicklung der mordernen Medizin im Zusammenhang mit dem Kolonialismus