KENAKO Kids by FEZ
Konsum und Verantwortung – Eine Reise durch Afrika
Entdeckt die Vielfalt Afrikas!
Vom 20. bis 30. Juli veranstaltet das Afrika Medien Zentrum zum 10. Mal das Kenako Afrika Festival auf dem Alexanderplatz. Ergänzend zu diesem Event, das bereits eine Institution im Berliner Veranstaltungskalender ist, findet vom 27. Juni bis 2. Juli im FEZ-Berlin, dem größten gemeinnützigen Kinder-, Jugend- und Familienzentrum in Europa, zum ersten Mal Kenako Kids by FEZ-Berlin, ein Festival bestehend aus einer Projektwoche für Schüler*innen, Konzerten, einem Markt mit afrikanischen Produkten und Essen, sowie einem Familienevent am Wochenende statt.
Der Eintritt von 5,- € am Tag pro Person umfasst die Teilnahme am gesamten Tagesprogramm – mit Ausnahme der Abendkonzerte.
Die Workshops werden als Gruppenpauschale im Vorhinein verkauft, für 20 Teilnehmer*innen, 100,- €, je zusätzlicher TN 5,-€, max. Kapazität 25 TN (je nach Angabe). Dazu bekommen Sie einen Nachmittagsworkshop geschenkt.
Sie buchen im Ticketshop den Vormittagsworkshop Ihrer Wahl und kriegen drei weitere Optionen für einen Wunschworkshop am Nachmittag dazu. Je nach Kapazität erhalten Sie für den Nachmittagsworkshop eine Bestätigungs E-Mail.
Beachten Sie, dass das Begrüßungsprogramm um 9 Uhr optional ist und das Unterhaltungsprogramm mit weiteren Angeboten bis 18 Uhr genutzt werden kann.
Schulprogramm von Dienstag bis Freitag
Vom 27. – 30. Juni findet eine Projektwoche zum Thema „Konsum und Verantwortung“ statt. Die angebotenen Workshops sind für Schulklassen unterschiedlichen Alters konzipiert und finden täglich mehrmals statt. Die Projektwoche wird durch ein vielseitiges Rahmenprogramm in den Pausen und am Nachmittag begleitet.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 09:00 – 14:30 Uhr
Wochenendprogramm mit Aktionen und Spielen
Am Wochenende sind Familien und Kinder herzlich eingeladen mit spielerischen Aktionen den afrikanischen Kontinent näher kennenzulernen und an zahlreichen Angeboten teilzunehmen.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr
Afrika Markt
Eintritt Kostenlos
Für einen Besuch unseres afrikanischen Marktplatzes brauchen Sie keinen Eintritt zahlen. Neben Schmuck, Kleidung und gutem Essen, gibt es auch eine Achterbahn, ein Trampolin und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag 10:00 – 22:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Konzerttickets können auch an der Abendkasse gekauft werden
Abendkonzert
Einlass jeweils ab 17 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
29. Juni – Jaqee Nakiri (Uganda) & Bantu (Nigeria)
Abendkonzert
Einlass jeweils ab 17 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
30. Juni – Batila and the Dreambus (DR Kongo) & Kerozen (Elfenbeinküste)
Abendkonzert
Einlass jeweils ab 17 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
01. Juli – Tunde Alibaba (Benin) & Kareyce Fotso (Kamerun)
Unsere globale Welt wächst immer stärker zusammen, und damit ist Afrika besonders auch für Kinder und Jugendliche nicht mehr „weit weg“, sondern ein Kontinent, mit dem sie – oft unbewusst – täglich in Berührung kommen.
Wir möchten mit unterschiedlichen Mitteln und auf altersgerechte Weise das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für diese globalen Verbindungen stärken. Und weil uns schon der tägliche Einkauf im Supermarkt oder der Griff zum Handy mit afrikanischen Ländern vernetzt, dreht sich bei uns alles rund um das Thema „Konsum und Verantwortung“. Einen Einblick in die unendlich vielen Facetten dieser Problematik möchten wir bei Kenako Kids by FEZ-Berlin in verschiedenen Formaten geben.
Bei den außerschulischen Bildungsangeboten soll zum Beispiel den Fragen nachgegangen werden, warum die EU beispielsweise Hühnerteile nach Afrika exportiert, und welche Folgen hat das. Oder warum die afrikanischen Länder, die über 90 Prozent des Kakaos herstellen, weniger als ein Prozent der Schokolade produzieren? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in den Workshops Thema sein.
Ansprechpartner: Wolfgang König
E-Mail: kids@amz-berlin.de
Telefon: 030/ 55 20 83 33
Das detaillierte Programm für den gesamten Zeitraum folgt auf den Homepages des AMZ e.V. und des FEZ-Berlin.
Die Projektwoche in Kooperation mit dem FEZ-Berlin wird unterstützt durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin.