Aktuelle Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes „Wie hängt denn das zusammen?“ – Ausstellung, digitale Angebote und Workshops zu globalen Verflechtungen

(ENG)

Online seminar series ‘Globally just visions of the future’, every Wednesday between Sept. 17 and Oct. 22 !

What can a more equitable, sustainable future look like – and who will help shape it? In a six-part digital event series, various international practitioners will provide insights into decolonial perspectives and show how they develop creative, locally rooted approaches to global challenges.

Whether in tourism, agriculture, education, feminism, supply chains or energy – global justice arises through dialogue. In interactive online discussions, six experts contribute their voices to the international exchange, questioning existing power relations and opening up new spaces for thinking beyond Western-influenced approaches to solutions.

Please register via email: projekte@amz-berlin.de

(DEU)

Online-Seminarreihe „Global gerechte Zukunftsvisionen“, jeden Mittwoch zwischen dem 17.09. – 22.10.2025 !

Wie kann eine gerechtere, nachhaltige Zukunft aussehen – und wer gestaltet sie mit? In einer sechsteiligen digitalen Veranstaltungsreihe geben Akteur*innen Einblicke in dekoloniale Perspektiven und zeigen auf, wie sie kreative, lokal verankerte Ansätze für globale Herausforderungen entwickeln.

Ob in Tourismus, Landwirtschaft, Bildung, Feminismus oder Energie – globale Gerechtigkeit entsteht im Dialog. In interaktiven Online-Gesprächen bringen die Vortragenden ihre Stimmen in den internationalen Austausch ein, hinterfragen bestehende Machtverhältnisse und eröffnen neue Denkräume – jenseits westlich geprägter Lösungsansätze.

Anmeldung per E-Mail an projekte@amz-berlin.de

Ausstellung + Mitmachangebot “Migration und Wir” in der Humboldt-Bibliothek Berlin:

08.-30. September 2025

Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Die Ausstellung Migration und Wir thematisiert die globalen Zusammenhänge von Umweltveränderungen, Ressourcenverbrauch und Konsumverhalten – und zeigt, wie diese Entwicklungen Migration weltweit beeinflussen. Die Ausstellung beleuchtet diese oft übersehenen Verflechtungen, räumt mit gängigen Fehlannahmen auf und macht sichtbar, dass Migration weit mehr ist als eine Folge von Krisen. Gleichzeitig entdecken Besucher und Besucherinnen, wie unser Alltag mit globalen Bewegungen verknüpft ist. Interaktive multimediale Materialien laden Klein und Groß dazu ein, spielerisch zu lernen, mitzudenken und eigene Ideen für eine gerechtere Welt zu entwickeln. Eine Ausstellung, die informiert, bewegt und zum Mitgestalten anregt – besuchen Sie uns zur Eröffnung am 13.09.2025 oder bis Ende September in der Humboldt Bibliothek in Reinickendorf!

Vergangene Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes „Wie hängt denn das zusammen?“ – Ausstellung, digitale Angebote und Workshop-Reihe für zukünftige Globalisierungsexpert*innen

Ausstellung + Mitmachangebot “Migration und Wir” beim AVA-Kiezfest:

11. Juli 2025 | 14 – 18 Uhr | auf dem Hinterhof der Segenskirche, Auguste-Viktoria-Allee in Berlin-Reinickendorf

Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Die Ausstellung Migration und Wir thematisiert die globalen Zusammenhänge von Umweltveränderungen, Ressourcenverbrauch und Konsumverhalten – und zeigt, wie diese Entwicklungen Migration weltweit beeinflussen. Die Ausstellung beleuchtet diese oft übersehenen Verflechtungen, räumt mit gängigen Fehlannahmen auf und macht sichtbar, dass Migration weit mehr ist als eine Folge von Krisen.

Offener Workshop „Lokal – Global. Zugvögeln auf der Spur“ am 19.06.2025 in Rostock

Während die Zugvögel auf ihren Reisen sind, wollen wir in unserem Workshop einen genaueren Blick auf die globalen Herausforderungen werfen, denen sie begegnen. Einige Vogelarten wie der Buchfink aus Skandinavien und Russland überwintern bei uns, andere uns bekannte Arten wie der Kuckuck, die Nachtigall und der Weißstorch legen weite Strecken zurück, um den Winter in Afrika zu verbringen – allerdings nur, wenn sie dort überhaupt ankommen. Erhöhte Temperaturen, veränderte Wetterbedingungen und das Verschwinden wichtiger Rast- und Brutgebiete zwingen viele Arten dazu, ihre jahrtausendealten Routen anzupassen.

Gemeinsam betrachten wir die Nord-Süd-Migrationsrouten unserer saisonalen Gäste, reflektieren unseren Einfluss auf ihre Reisen und fragen uns: Was können wir von den Vögeln über Resilienz und Anpassung lernen? Welche Maßnahmen zum Schutz und zur Anpassung lassen sich auf lokaler Ebene umsetzen? Wir laden ein, mit kreativen Ideen aktiv zu werden und gemeinsam nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln, die nicht nur den Zugvögeln, sondern auch uns Menschen dabei helfen, in einer sich wandelnden Welt zu bestehen.

→ am 19.06.2025 von 16:30-19:30 Uhr

→ im Heizhaus des Stadtteil- und Begegnungszentrums Südstadt/Biestow, Tychsenstr. 22 in 18059 Rostock

→ kostenlose Teilnahme

→ Anmeldung per E-Mail an projekte@amz-berlin.de

Im Rahmen der Interkulturellen Tage Marzahn-Hellersdorf eröffnen wir am 9.9.2024 um 16 Uhr im Stadtteilzentrum Kaulsdorf die Ausstellung „Migration und wir“.

Diese Wanderausstellung beleuchtet die Mitverantwortung Europas im Zusammenhang mit Flucht und Migration. Die Ausstellung kann bis zum 27. September 2024, Mo-Fr 9:30 -18 Uhr besichtigt werden.

Am 13.09.2024, um 14–17 Uhr lädt das Stadtteilzentrum außerdem junge Menschen zu unserem Workshop „Globale Machtverhältnisse und Ungleichheiten“ ein.

Infos unter:

Stadtteilzentrum Kaulsdorf, Brodauer Straße 27-29, 12621 Berlin-Kaulsdorf

Kontakt: Telefon: 030 – 56 588 762 | E-Mail: kindercafe@ev-mittendrin.de

Erreichbarkeit: S-Bahn S5 bis S-Bahnhof Kaulsdorf oder mit dem Bus 195 und 269  bis Planitzstraße, sowie Bus 197 und 399 bis S-Bahnhof Kaulsdorf.